Hier dreht sich alles um gute Nächte: Das sind besten Schlaf-Ratgeber bei Schlafproblemen, die einschläferndsten Gute-Nacht-Geschichten und überhaupt die lesenswertesten Bücher über Schlaf.
Springe direkt zu den Büchern, die für dich relevant sind:
1. Lifestyle: Lustiges und Kurioses über den Schlaf
2. Ratgeber: Hilfe bei Schlafproblemen
3. Sachbücher: Forschung und Wissen über den Schlaf
Das sind die besten Lifestyle-Bücher über den Schlaf:

Eat to Sleep: 80 Nourishing Recipes to Help You Sleep Well Every Night
Von Heather Thomas & Alina Tierney
Suppen, Salate und Pasta: Im Kochbuch „Eat to sleep*“ finden Foodies leckere Rezepte, die alle extra für gute Nächte kreiert wurden. Diese Gerichte liegen nachts nicht schwer im Magen, sondern unterstützen den Körper beim Runterfahren und zur Ruhe kommen. Super ist, dass für alle Kochniveaus etwas dabei ist, egal ob Anfänger oder Profi. Wer nicht gerne kocht, findet in dieser Rezeptesammlung auch „Bedtime-Drinks“. Schade hingegen ist, dass es das Buch derzeit nur in Englisch zu kaufen gibt.
Na dann gute Nacht! Das langweiligste Hörbuch der Welt
Von Prof. K. McCoy & Dr. Hardwick, gelesen von Bjarne Mädel
Dieses Hörbuch ist uninteressant und langweilig – zum Glück! Denn genau das will es sein. Wenn Bjarne Mädel, bekannt unter anderem als „Der Tatortreiniger“ und Ernie aus „Stromberg“, erzählt, wie man Sand zählt oder 37 Namen für Schnee vorstellt, soll das auf keinen Fall zum Denken anregen, sondern einschläfern. Klappt bei mir super und ich habe auch schon meine Lieblingsgeschichte gefunden: „Die belanglosesten Einträge in interessanten Tagebüchern.“ Noch nie habe ich es geschafft, sie bis zum Ende zu hören – Ziel erreicht. Dieser Einschlafhilfe ist nichts hinzuzufügen, außer: „Na dann gute Nacht!*“

Ferdi sucht den Schlaf
Von Sophie Holmqvist mit Illustrationen von Sara Nilsson Bergmannn.
Das niedliche Schaf Ferdi ist bei IKEA zuhause und begleitet dort Kunden auf ihrem Weg ins Traumland durch die Einrichtungshäuser. Nun ist das Schäfchen außerdem der Star im Kinderbuch „Ferdi sucht den Schlaf“, das es in den Stores zu kaufen gibt. Die Gute-Nacht-Geschichte überzeugt mit liebevoll illustrierten Bildern und kindgerechten Texten, die bestimmt nicht nur Ferdi, sondern auch die Kleinen ins Land der Träume entführen. Klare Sache: Mit Schlaf-Schaf Ferdi als allabendliche Bett-Begleitung muss niemand mehr Schäfchen zählen.
Die besten Ratgeber bei Schlafstörungen

Dr. Felds große Schlafschule: Endlich wieder durchschlafen und erholt aufwachen
Von Dr. Michael Feld
Wenn das Ein- und Durchschlafen nicht klappen will, kannst du zum Ratgeber „Dr. Felds große Schlafschule*“ greifen. Darin wird leicht verständlich erklärt, dass schlechter Schlaf kein unausweichliches Schicksal sein muss, sondern dass ihn jeder bereits mit kleinen Veränderungen verbessern kann. Wie? Mit einem Potpourri aus Tipps, dass der Schlafmediziner Dr. Feld zusammengestellt hat. Dieser Ratgeber lässt nichts aus und erklärt von A wie Abendrituale bis Z wie Zimmereinrichtung alles zum Thema Schlaf. Kleines Extra: Im Buchumschlag findest du eine Kopier-Vorlage für ein Schlafprotokoll. Damit kannst du Buch über deine Nächte führen und hoffentlich beobachten, wie sich dein Schlaf nach der Lektüre verbessert.
Jeder Mensch kann schlafen lernen
Von Shawn Stevenson
Der Autor Shawn Stevenson ist Biologie und Gründer der „Model Health Show“, einem beliebten Podcast über Fitness und Ernährung. In seinem Buch „Jeder Mensch kann schlafen lernen*“ zeigt er, wie Schlaf das Wohlbefinden verbessert und schafft einen guten Überblick zu Faktoren, die deinen Schlaf beeinflussen, zum Beispiel Sport, Licht und Ernährung. Ideal für Einsteiger! Der Schlafratgeber ist sehr leicht geschrieben und setzt auf einfache Praxis-Tipps, wie: „Lege dein Handy nachts nicht ins Schlafzimmer.“ Wer wissenschaftliche Tiefe sucht, wird bei diesem Buch jedoch nicht fündig.
Sleep: Schlafen wie die Profis
Von Nick Littlehales
Der Schlaf-Coach Nick Littlehales arbeitet mit Spitzensportlern und Goldmedaillengewinnern und zeigt ihnen wie sie mit gutem Schlaf ihre Leistung steigern können. Seine Erfahrungen und Tricks teilt er nun mit allen und erklärt in „Sleep*“ sein R90-Programm, das Tag und Nacht in 90-minütige Intervalle unterteilt. Spannend für Sportler! Der Wermutstropfen: Das Buch ist nichts für Einsteiger, die die Basics der aktuellen Schlafforschung (noch) nicht kennen und widmet sich stellenweise mehr den persönlichen Erfolgen des Schlaf-Coaches als tatsächlichen Inhalten.
Der Glückscoach – Schlafwunder: Hellwach im Alltag
Von Prof. Christoph Bamberger
Kurz und knapp hält sich Prof. Bamberger, Arzt für innere Medizin und Hormonexperte, in „Schlafwunder*“. Dieser Ratgeber richtet sich speziell an Menschen mit Schlafproblemen und bietet viele Tipps, Übungen und Selbsttests, um den Schlaf zu verbessern. Statt seitenlang Studien zu erläutern, geht es hier – so das Ziel – in sieben einfachen Schritten zum eigenen Schlafwunder. Eine abwechslungsreiche Lektüre für alle, die gerade erst anfangen, sich mit ihren Schlafproblemen auseinanderzusetzen. Wer sich schon länger damit beschäftigt, erfährt aber nichts Neues.
Die 50 besten Schnarchkiller
Von Prof. Christoph Schöbel & Dr. Andreas Möller
Teamwork gegen das Schnarchen machen der Schlafmediziner Prof. Schöbel und der HNO-Arzt Dr. Möller in „Die 50 besten Schnarchkiller*“. Das kleine kompakte Büchlein enthält zahlreiche „Killer-Tipps“ gegen das nächtliche Sägen. Diese reichen von einfachen Hausmitteln wie leichtes Abendessen oder Nackentraining, bis hin zu medizinischen Maßnahmen, wie etwa dem Zungenschrittmacher. So ergibt sich vielfältiger Einblick in die Strategien gegen das Schnarchen. Jeder Tipp des Buches ist kurz, knackig und leicht verständlich formuliert – ideal für lesefaule Schnarchnasen.
Das sind die besten Sachbücher über den Schlaf

Warum wir schlafen: Weshalb unsere Beine manchmal keinen Schlaf finden, auch Schnecken sich schlau schlummern und andere faszinierende Erkenntnisse über den unbekannten Teil unseres Lebens
Von Albrecht Vorster
Der Autor Albrecht Vorster promoviert derzeit am Institut für medizinische Psychologie in Tübingen und ist mehrfacher Science-Slam-Gewinner. Seine Slam-Erfahrung merkt man in „Warum wir schlafen*“, denn dieser Rundumschlag über den Schlaf ist nie trocken, sondern unterhaltsam, kurzweilig, dabei aber stets lehrreich und interessant. Wer nach der Lektüre gar nicht genug von guten Nächten bekommen kann, findet außerdem seitenweise Quellen und weiterführende Links und Informationen – super!
Ausgeschlafen: Alles über guten Schlaf
Von Ysbrand van der Werf
Was wie ein nettes, kleines Geschenkbüchlein aussieht, hat es in sich: „Ausgeschlafen*“ von Neurowissenschaftler von der Werf ist eine gehaltvolle Abhandlung über den Schlaf. Neben erwartbaren Kapiteln wie „Wie viel sollte man schlafen?“ oder „Schlafanomalien“ gibt es auch einige Überraschungen. Etwa über den Schlaf von Tieren oder ein Kapitel, in dem beschrieben wird, wie es in Schlaflaboren zugeht. Kurzweilig und dennoch wissenschaftlich fundiert, unterm Strich also doch ein tolles Geschenkbuch für Schlafmützen und Träumer.
Schlaf wirkt Wunder: Alles über das wichtigste Drittel unseres Lebens
Von Dr. Hans-Günter Weeß
Eine gesunde Mischung aus Basiswissen für Einsteiger und Fachkenntnis für Schlaf-Profis bietet „Schlaf wirkt Wunder*“ von Dr. Hans-Günter Weeß, Leiter des Interdisziplinären Schlafzentrums am Pfalzklinikum Klingenmünster. Für Menschen mit Schlafproblemen dürften, neben Grundwissen über den Schlaf, vor allem die ausführlichen Beschreibungen gängiger Schlafstörungen interessant sein – zum Beispiel krankhaftes Schnarchen, Atemstillstände oder Zappelbeine. Hilfe bietet dann direkt auch das ebenfalls enthaltene „Drei-Wochen-Programm“ mit dem man schrittweise lernen soll wieder gut zu schlafen.
Schlaf ist die beste Medizin: Schlau, schlank und glücklich über Nacht – Schlafexperte Dr. Christian Benedict erklärt, wie es geht!
Von Dr. Christian Benedict
Das Sachbuch „Schlaf ist die beste Medizin*“ von Dr. Christian Benedict, Neurowissenschaftler und Schlafforscher, und der Wissenschaftsjournalistin Minna Tunberger geht dem Schlaf in drei Teilen auf den Grund: Das machen wir im Schlaf, Schlaf wirkt Wunder und Schlaf ist die beste Medizin. Dieses Sachbuch steckt voller Wissen über den Schlaf – einfach zu lesen, hübsch illustriert und in kleinen Portionen aufbereitet. Eine tolle Geschenkidee für schlaflose Freunde, eher nichts für Menschen, die schon voll im Thema sind.
Das Recht auf Schlaf: Eine Kampfschrift für den Schlaf und ein Nachruf auf den Wecker
Von Prof. Till Roenneberg
Till Roenneberg ist Professor für Medizinische Psychologie und erforscht als einer der ersten Wissenschaftler die innere Uhr des Menschen. Seine Forschung ist auch Thema seiner spannenden Sachbücher, z.B. „Wie wir ticken“, DuMont Verlag. Auch in seinem aktuellen Sachbuch „Das Recht auf Schlaf*“ erklärt er wie die innere Uhr fast alle Vorgänge des Körpers beeinflusst und gibt leicht verständliche Einblicke in das spannende Forschungsfeld der Chronobiologie. Was mir besonders gefällt, ist die gute Mischung aus Forschungsfakten und Beispielen – so verstehen auch Laien die Wissenschaft der inneren Uhr.
Das große Buch vom Schlaf: Die enorme Bedeutung des Schlafs – Beste Vorbeugung gegen Alzheimer, Krebs, Herzinfarkt und vieles mehr
Von Prof. Matthew Walker
Die englische Originalfassung dieses Buches war ein New York Times-Bestseller. Nun gibt es „Why we sleep“ auch auf Deutsch: „Das große Buch vom Schlaf*“ von Prof. Walker. Leicht verständlich werden komplexe biologische Vorgänge und Studien erklärt, amüsante Anekdoten lockern das Sachbuch auf. Am Ende gibt es außerdem zwölf konkrete Tipps, um den eigenen Schlaf zu verbessern. Ein Buch, das aufs Nachtkästen jeder Schlafmütze gehört!
Die übermüdete Gesellschaft: Wie Schlafmangel uns alle krank macht
Von Prof. Ingo Fietze
Prof. Ingo Fietze ist Schlafmediziner, Schlafforscher, Leiter des Schlafmedizinischen Zentrums an der Berliner Charité und Vorsitzender der Deutschen Stiftung Schlaf. Kurz: geballte Schlaf-Expertise. Und genau das ist auch sein Buch „Die übermüdete Gesellschaft*“. Schlaf und die Entstehung von Schlafproblemen werden darin grundlegend erklärt – nüchtern und fundiert. Auch die Ursachen, warum viele zu wenig schlafen und was die drastischen Folgen davon sind, werden erläutert. Pflichtlektüre für Schlafinteressierte!
Wake up!: Aufbruch in eine ausgeschlafene Gesellschaft
Von Peter Spork
„Wake up!*“ trägt ein Ausrufezeichen im Titel und das zurecht, denn dieses Buch ist eine Ansage. Der Wissenschaftsjournalist und Neurobiologe Peter Spork gibt nicht nur trocken wissenschaftliche Fakten wieder, sondern formuliert klare Forderungen an den Leser, die Politik und Gesellschaft: Wirf deinen Wecker weg! Schule soll später beginnen! Und Schichtarbeit abschaffen! Eine mitreißende und vor allem flammende Kampfschrift für guten Schlaf.
Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert: Wissen, Optimierungsphantasien und Widerständigkeit
Von Prof. Hannah Ahlheim
Mal was anderes: Die Historikerin Hannah Ahlheim erläutert in „Der Traum vom Schlaf im 20. Jahrhundert*“ die Geschichte des Wissens über den Schlaf. In diesem Buch, mit dem Frau Ahlheim habilitierte, trifft Wissenschaft auf Geschichte – und das auf, sage und schreibe, knapp 700 Seiten. Minutiös recherchiert und doch lesbar geschrieben, erläutert sie wie beispielsweise aufgeweichte Grenzen zwischen Tag und Nacht oder die Entwicklung von synthetischen Schlafmitteln unser Verständnis von Schlaf verändern – spannend!
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn ihr etwas über einen Link kauft, der mit einem * markiert ist. Die Produkte werden dadurch für euch nicht teurer und ihr unterstützt diewillnurschlafen. Vielen Dank und gute Nacht.
Bildquelle: Titelbild: Thought Catalog über Unsplash
Hi, danke für die tolle Zusammenstellung der Bücher.