Frische Bergluft, kristallklares Quellwasser und wilde Wanderwege im Naturidyll: Allein beim Gedanken an eine Auszeit in den Alpen macht sich bei vielen Entspannung breit. Und Möbelstücke, Kissen und Decken mit Zirbenholz versprechen dieses Gefühl für Zuhause: Die beruhigende Kraft der Berge in deinem Schlafzimmer.
Was ist die Zirbe?
Die Zirbe ist die Königin der Alpen.
Die Zirbe ist ein Baum, genauer eine Kiefernart. Je nach Gegend und Dialekt wird sie auch Zirbel, Zirm, Arbe oder Arve genannt. Doch immer trägt sie den Beinamen Königin der Alpen. Aus gutem Grund, denn dort, sowie in den Karpaten, ist der Nadelbaum heimisch. Wenn du in höheren Berglagen ab etwa 1.200 Metern unterwegs bist, kannst du dort Zirbelkiefern entdecken. Du erkennst sie unter anderem an ihren dreikantigen, bläulich-grünen Nadeln.
Die vielseitige Verwendung der Zirbe
Aus Zirbe lässt sich vieles machen: Aus ihren Zapfen und Samen werden Spirituosen wie Zirbenlikör und Zirbenschnaps hergestellt. Aus den Nadeln, Zweigspitzen und jungen Trieben des Baums wird Zirbenöl gewonnen. Das kannst du beispielsweise für Saunaaufgüsse oder als Badezusatz nutzen.
Besonders geschätzt wird die Zirbe auch für ihr Holz. Es ist sehr robust und fest, aber dabei leicht. Gut geeignet, um damit zu schnitzen oder um daraus Möbel zu fertigen. Außerdem verströmt Zirbenholz einen unverkennbaren Duft: harzig, würzig, leicht süßlich. Der waldige Geruch des Holzes kann jahrelang erhalten bleiben.
Die Zirbe und der gute Schlaf
Dem Duft der Zirbelkiefern wird nachgesagt, dass er eine beruhigende und entspannende Wirkung hat. Deshalb ist das Holz auch so beliebt im Schlafzimmer. Es gibt Möbel, Wandverkleidungen und Betten aus Zirbenholz. Ihr Geruch soll ein natürlicher Ruhespender sein und so tiefen und erholsamen Schlaf fördern.
Auch das Team von Simpelsleep nutzt die Zirbe. Der Familienbetrieb aus Österreich füllt Kissen und Decken mit einer Füllung aus Schafschurwolle und Zirbenflocken. Letztere beziehen sie direkt aus der Region, aus der Steiermark und aus Kärnten. Ihre Merinoschafschurwolle stammt aus der Schweiz. Verarbeitet werden die Materialen in dem Meisterbetrieb per Handarbeit, und das vor Ort in Österreich.
Die natürlichen Materialien von Simpelsleep
Die Zirbenbettwaren von Simpelsleep bestehen fast ausschließlich aus nachwachsenden Rohstoffen. Einzige Ausnahme: der Reißverschluss. Und es gibt viele weitere Produkte im Angebot, mit denen die Natur Einzug im Schlafzimmer hält. Etwa duftende Kissen und Decken, die mit Kräutern oder Lavendel gefüllt sind. Im Shop findest du außerdem vegane Alternativen: Statt mit Wolle sind die veganen Kissen und Decken nur mit Holzfasern gefüllt.
Für Nicole, der Gründerin von Simpelsleep, findet in der Verarbeitung von nachhaltigen Materialien eine innere Überzeugung Ausdruck. Schon als Kind lief sie durch die duftenden Wälder ihrer Heimat, dem „Steirischen Zirbenland“. Seitdem liegt ihr der Schutz der Natur am Herzen. Und Sie setzt ganz bewusst auf traditionelle handwerkliche Verarbeitung und regionale Naturmaterialien.

Ein Zirbenkissen mit den Maßen 40X80 cm kostet bei Simpelsleep 79 €. Ein Set aus Kissen und Zirbendecke gibt es für 238 €. Doch mit dem Code „Schlaf10“ kannst du sparen: Du erhältst 10% Rabatt auf deine Bestellung bei Simpelsleep. Der Gutschein gilt auch bei bereits reduzierter Ware.
Die wissenschaftlichen Belege fehlen
Wie man sich bettet, so schläft man bekanntlich. Und eingehüllt in ein Stück Natur, schlafen manche Menschen besser. Der Duft der Zirbe soll dies noch unterstützen: Dem Zirbengeruch wird nachgesagt, dass er die Herzfrequenz senken, Gesundheit und den Schlaf verbessern soll. Auch gegen Schlafstörungen soll Zirbe helfen. Doch all diese Wirkungen sind wissenschaftlich nicht belegt.
Zwar gibt es Studien, die einen schlaffördernden Effekt feststellen konnten, doch ihre Aussagekraft ist gering. Die aktuellste Untersuchung findest du hier. Wichtige Kritikpunkte: Maximal 15 Studienteilnehmer sind nicht repräsentativ und ein Interessenskonflikt ist denkbar. Die Studie wurde unter anderem vom Bundesland Tirol und der ZirbenFamilie GmbH mitfinanziert. Außerdem wurde die Untersuchung nie in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift veröffentlicht. Das heißt auch, dass die Daten nicht von anderen Wissenschaftlern gegengecheckt wurden. Mehr aussagekräftige Forschung in diesem Bereich wäre also wünschenswert.
Ein Hauch von Zirbe im Schlafzimmer
Ich habe die Zirbenbettware von Simpelsleep mehrere Nächte getestet. Besonders angenehm ist der Geruch, der bei mir direkt Assoziationen zum letzten Ausflug in die Berge weckt. Dabei ist der Duft dezent genug, dass es beim Hauch von Zirbe im Schlafzimmer bleibt; also nicht zu dominant.
Das Kissen ist bequem und die Bettdecke hält wohlig warm, was unter anderem an der Schafschurwolle liegt. Vor allem in der kälteren Jahreszeit kann die Zirbendecke wohl punkten – auch wegen des Zirbengeruchs, der den Kopf auf die Idee bringen kann, dass man gar nicht zuhause schläft, sondern auf einer gemütlichen Almhütte. Vielleicht auch ein gutes Geschenk für Bergliebhaber, wie ich finde.
Bildquelle: Bild im Artikel ©Simpelsleep